KONRAD-VON-DÜRN-REALSCHULE

WALLDÜRN

Neues von der KvDRS


Zurück zur Übersicht

23.11.2017

Kompaktwoche an der KvDRS

(Eck) Walldürn. Mit einer Kompaktwoche, in der der „normale“ und eng getaktete Stundenplan außer Kraft gesetzt wurde, nutzte die Konrad-von-Dürn-Realschule die Chance, in einem anderen Lernrhythmus und größeren Einheiten Wissen zu vermitteln und Erfahrungen zu ermöglichen. So gelang es auch, viele Experten an die Schule zu holen bzw. praktische Arbeiten und fächerverbindende Projekte durchzuführen
Für die Neulinge an der Schule standen natürlich entsprechende Themen im Vordergrund, so galt es beim Methodentraining mit der 5-Schritt-Lesemethode, Hausaufgaben-Tipps, Lesetraining, Plakatgestaltung usw. das richtige Handwerkszeug für den künftigen Schulerfolg zu erlernen. Ebenso wichtig wie die richtigen Lerntechniken ist aber auch ein gutes Klassenklima und Sozialverhalten, weshalb Schulsozialarbeiter Simon Knoll ein zweitägiges Sozialtraining mit den Fünftklässlern durchführte. Beim Theaterprojekt ging es nicht nur um Fragestellungen, was alles zu einem Theater gehört, welche Berufe es im Theater gibt und was ein Schauspieler alles können muss. Übungen zum Darstellen von Gefühlen und richtigen Sprechen stellten die Vorarbeit für das Einstudieren eines Anspiels für die Weihnachtsfeier dar.
Da die Lebenswelt der Jugendlichen heutzutage sehr stark von den sogenannten „Neuen Medien“ bestimmt wird, stand für die Sechstklässler neben Methodentraining und dem Matheprojekt „Daten erfassen, auswerten und darstellen“ vor allem ein Medienprojekt auf dem Stundenplan: In Zusammenarbeit mit der Präventionsstelle der Polizei Mosbach war Franziska Hahn vom Kreismedienzentrum Buchen bei den 5. und 6. Klassen im Einsatz, wobei Wissen zu whatsapp, instagram oder snapchat gesammelt und so auf Gefahren hingewiesen wurde. In Klasse 7 können Realschüler zwischen den Wahlpflichtfächern Französisch, Technik und AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales) wählen. Um diese Wahl zu erleichtern, konnten die Sechstklässler in das Fach AES hineinschnuppern und neben Grundlagen von Hygiene, Sicherheit und Arbeitstechniken erste leckere Gerichte zaubern und mit der Nähmaschine einen Deko-Elch aus Filz herstellen.
Musikalität und Kreativität durften die Siebtklässler zeigen, denn sie beschäftigten sich mit Spirituals, Gospels und der Story von „Onkel Toms Hütte“ und gestalteten in der Alten Aula den Schriftzug der Schule im Graffiti-Stil. Gestalterisch waren sie auch engagiert dabei, Fotostories auf Englisch zu entwerfen. Nach vielen Arbeitsschritten wie Storyboard, Fototag, Fotografieren, Bildbearbeitung und Powerpoint konnten sie tolle und fantasievolle Ergebnisse wie „Der verhinderte Fahrraddiebstahl“ präsentieren.
Erstmalig führte die Volksbank Franken als Bildungspartner der Realschule einen Workshop „Konsum geplant – Budget im Griff“ in den achten Klassen durch. Dieser Workshop, den Kundenberaterin Sonja Röckel leitete, soll Schülern Methoden an die Hand geben, damit sie nicht in die Schuldenfalle tappen. Passend hierzu beschäftigten sich die Achtklässler im Deutschunterricht mit den Verlockungen und Methoden der Werbung. Im Rahmen des SE-Projokts planten sie auch eine Waldolympiade für die beiden fünften Klassen, die im Juni stattfinden soll. Außerdem stand die Präparation von Schweineherzen auf dem Programm, die den komplexen Aufbau und die Strukturen dieses Organs begreifbar machte.

Unter dem Stichwort BORS „Berufsorientierung in der Realschule“ erkundeten die Schüler der 9. Jahrgangsstufe eine Woche lang einen Beruf ihrer Wahl in Betrieben unseres Kreises. Dies soll den Schülern die Arbeitswelt näherbringen und sie ihrem Entscheidungsprozess zur Berufswahl unterstützen. Die Vor- und Nachbereitung und Betreuung vor Ort erfolgte durch die Fachlehrer.
Eine arbeitsintensive Woche hatten auch die 10. Klassen. Denn die Schüler sollten mit Unterricht in den Hauptfächern gezielt auf die Abschlussprüfung hinarbeiten, wobei beispielsweise im Fach Deutsch sowohl inhaltlich als auch in der Gestaltung des dazu nötigen Kompendiums die Grundlagen für das Rahmenthema „Flüchtlinge bei uns – Aufgabe und Chance für alle Beteiligten?!“ gelegt wurden. Außerdem stand im Fach Englisch unter Leitung der Englischlehrer die obligatorische EUROKOM-Überprüfung an, bei der die drei Teilbereiche Präsentation, Hörverständnis und Konversation Gegenstand der fünfzehnminütigen Prüfung sind.
So bot die Kompaktwoche den verschiedenen Klassen ein je ganz eigenes Programm und damit die Chance, mal „anders“ zu lernen, neue Erfahrungen zu machen, neue Fertigkeiten zu erwerben oder den Lernort Schule mal anders zu erleben.



Zurück zur Übersicht



Information Anmeldung neue Klassen 5

Auf dieser Seite wollen wir Sie gerne über die Konrad-von-Dürn-Realschule und den Anmeldevorgang für die 5. Klasse informieren.

Die KvDRS stellt sich vor...

 







Die Anmeldung der neuen Fünftklässler ist möglich am:

Montag, 10. März 2025 , 7.30 Uhr – 13.00 Uhr
Dienstag, 11. März 2025, 7.30 Uhr – 13.00 Uhr und 14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Mittwoch, 12. März 2025, 7.30 Uhr – 13.00 Uhr und 14.00 Uhr – 16.00 Uhr
Donnerstag, 13. März 2025
, 7.30 Uhr – 13.00 Uhr
jeweils im Sekretariat der Realschule


Zur Vorbereitung der Anmeldung können unter den folgenden Links die Anmeldeformulare heruntergeladen und schon vorab ausgefüllt werden.


- Anmeldeformular

- Datenschutzerklärung

- Erklärung bei getrennt lebenden Erziehungsberechtigten

- Information Deutschland-Ticket

- freiwilliger Einschätzbogen

- Anmeldung Gitarrenkurs (Kooperation mit Musikschule)


Darüber hinaus ist bei der Anmeldung mitzubringen:

- die Geburtsurkunde (Familienstammbuch)

- die Grundschulempfehlung (Blatt Nr. 1, 2 und 3 des Schreibens der Grundschule)

- der Nachweis über eine Masernimpfung

Für weitere Informationen und Fragen nehmen wir uns gerne auch in einem persönlichen Gespräch für Sie Zeit. Rufen Sie uns einfach an: 06282/8811



Die weiterführenden Schulen in Walldürn - Ein Vergleich








zusätzliche Downloads:

=> Flyer KvDRS für Grundschuleltern

=> Präsentation des Kultusministeriums zu den weiterführenden Schularten.


Die Realschule. Eine leistungsstarke Schulart.









Infofilm zu Französisch ab Klasse 6





 



Termine

Keine Einträge vorhanden.