KONRAD-VON-DÜRN-REALSCHULE

WALLDÜRN

Neues von der KvDRS


Zurück zur Übersicht

25.07.2017

Was macht der Drache in der Kirche?

Walldürner Realschüler erarbeiten einen kindgerechten Kirchenführer für die Basilika - Auf mehrere Jahre angelegtes Projekt

Von Rüdiger Busch (in RNZ 24.07.2017)
Walldürn. Die Fünftklässler hören andächtig zu, während ihnen der Kirchenführer fundiert und mit vielen Hintergrundinformationen gewürzt die Schnitzereien an der Kanzel der Wallfahrtsbasilika erläutert. Wer diese Szene am Freitagvormittag in der Basilika beobachtet hat, der wäre nie auf die Idee gekommen, dass die Kinder keinem hauptamtlichen Fremdenführer lauschen, sondern Marco Schmitt, der die 8. Klasse der Konrad-von-Dürn-Realschule besucht. Die Kirchenführung von Schülern für Schüler war nur ein kurzer Ausschnitt aus einem auf mehrere Jahre angelegten Projekt von Religionslehrerin Bianca Breunig-Teichmann und ihrer Klasse 8 b. Das Ziel: einen kindgerechten Führer über die Basilika und ihre Besonderheiten zu erarbeiten. Das fertige Druckwerk soll später einmal in der Kirche ausliegen.
"Mein Kollege Robert Schmeiser und ich haben immer bedauert, dass es keinen Kirchenführer für Kinder gibt", erklärt die Pädagogin. Also hat sie sich kurzerhand daran gemacht, selbst einen zu erstellen. Wobei kurzerhand nicht ganz richtig ist. Insgesamt werden zwischen Idee und Drucklegung voraussichtlich vier Jahre oder mehr ins Land gehen. Dem Thema "Kirchenführer" widmen sich die Schüler nämlich immer erst am Ende eines jeden Schuljahres, wenn die letzten Arbeiten im Fach Religion geschrieben sind. Heuer waren es vier Wochen, in denen sich die Schüler mit markanten Orten in der Basilika beschäftigt haben.
Der erste Teil des Kirchenführers wurde im vergangenen Jahr von der damaligen 7 b der Realschule erarbeitet. Damals standen die Heiligenfiguren der Wallfahrtskirche im Mittelpunkt. Um zu testen, wie die Ausführungen bei den Kindern ankommen, und ob sie auch alles verstehen, fand damals eine Kirchenführung für Walldürner Grundschüler statt. Diesmal war es die Klasse 5 b der Konrad-von-Dürn-Realschule, die als "Testobjekt" herhalten durfte.
"Die Kinder kennen die Basilika natürlich. Aber es gibt so viele Details, die sie gar nicht wissen können", berichtet Bianca Breunig-Teichmann. Dies wird gleich an der ersten Station, der Kanzel, deutlich, wo Marco Schmitt und Kilian Ruppel die Verzierungen erläutern, welche die Symbole (Stier, Löwe, Adler, Mensch) für die vier Evangelisten Lukas, Markus, Johannes und Matthäus enthalten. Dann erklären sie den Fünftklässlern, weshalb der Pfarrer heute nicht mehr von der Kanzel herunter predigt - weil er auf Augenhöhe mit den Gläubigen sein soll. Mit einem Quiz wird am Ende des ersten Etappenpunktes das erlernte Wissen abgefragt. Das erfreuliche Ergebnis: Alles richtig beantwortet!
Weiter geht es es zum Bodenmosaik, das symbolisch das Schiff der Kirche darstellt. Tim Fertig und Georg Kirchgeßner bringen den Kindern auf interessante Weise die in dem Bild versteckten Zeichen und Symbole näher. So stehen Drache, Pferd, Adler und Fischreiher für die Elemente Feuer, Erde, Luft und Wasser.
Die Geschichte des Blutwunders fasst Lehrerin Binca Breunig-Teichmann im Anschluss am Blutaltar zusammen, ehe der Altarraum und die dortigen Gegenstände in den Mittelpunkt des Interesses rücken. Hier geben Corinna Sans und Paula Ballmann Erläuterungen zu Glocke, Ambo oder Tabernakel und zur Bedeutung des Abendmahls. Dennis Rüdiger stellt den Fünftklässlern dann das Altarbild vor, das das letzte Abendmahl zeigt.
Was es alles rund um den Hochaltar zu entdecken gibt, darauf lenkt Matthias Müller an der nächsten Station den Blick der Schüler, die sich anschließend auf die Kirchenbänke legen dürfen, um die Deckengemälde zu inspizieren: Erik Tepper stellt die drei Werke "Die heilige Familie", "Der heilige Martin" und "Jesus im Tempel" vor. Den Abschluss der kurzweiligen Führung bildet der Marienaltar, der von Ronja Kracht und Ben Schäfer vorgestellt wird.
In der abschließenden Gesprächsrunde wird klar, dass die Kirchenführung ihr Ziel, kindgerecht zu sein, voll und ganz erreicht hat. Die Fünftklässler zeigen sich von der Art der Wissensvermittlung angetan. Entsprechend zufrieden sind am Ende auch die begleitenden Lehrkräfte, Bianca Breunig-Teichmann und Konrektorin Elke Gramlich.
Im nächsten Jahr geht es weiter: Informationen zu weiteren Bereichen der Kirche werden erarbeitet. Und in zwei Jahren könnte das große Ziel dann erreicht sein und der Kirchenführer von Schülern für Schüler in Druck gehen.



Zurück zur Übersicht



Information Anmeldung neue Klassen 5

Auf dieser Seite wollen wir Sie gerne über die Konrad-von-Dürn-Realschule und den Anmeldevorgang für die 5. Klasse informieren.

Die KvDRS stellt sich vor...

 







Die Anmeldung der neuen Fünftklässler ist möglich am:

Montag, 10. März 2025 , 7.30 Uhr – 13.00 Uhr
Dienstag, 11. März 2025, 7.30 Uhr – 13.00 Uhr und 14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Mittwoch, 12. März 2025, 7.30 Uhr – 13.00 Uhr und 14.00 Uhr – 16.00 Uhr
Donnerstag, 13. März 2025
, 7.30 Uhr – 13.00 Uhr
jeweils im Sekretariat der Realschule


Zur Vorbereitung der Anmeldung können unter den folgenden Links die Anmeldeformulare heruntergeladen und schon vorab ausgefüllt werden.


- Anmeldeformular

- Datenschutzerklärung

- Erklärung bei getrennt lebenden Erziehungsberechtigten

- Information Deutschland-Ticket

- freiwilliger Einschätzbogen

- Anmeldung Gitarrenkurs (Kooperation mit Musikschule)


Darüber hinaus ist bei der Anmeldung mitzubringen:

- die Geburtsurkunde (Familienstammbuch)

- die Grundschulempfehlung (Blatt Nr. 1, 2 und 3 des Schreibens der Grundschule)

- der Nachweis über eine Masernimpfung

Für weitere Informationen und Fragen nehmen wir uns gerne auch in einem persönlichen Gespräch für Sie Zeit. Rufen Sie uns einfach an: 06282/8811



Die weiterführenden Schulen in Walldürn - Ein Vergleich








zusätzliche Downloads:

=> Flyer KvDRS für Grundschuleltern

=> Präsentation des Kultusministeriums zu den weiterführenden Schularten.


Die Realschule. Eine leistungsstarke Schulart.









Infofilm zu Französisch ab Klasse 6





 



Termine

Keine Einträge vorhanden.