KONRAD-VON-DÜRN-REALSCHULE

WALLDÜRN

Neues von der KvDRS


Zurück zur Übersicht

05.07.2017

Verleihung Cambrige Certificate

Walldürn/Neckar-Odenwald-Kreis. (Sti.) Schon von je her eine wichtige Säule und ein wichtiges Standbein im Schulprogramm der Realschulen des Neckar-Odenwald-Kreises ist der Englisch-Unterricht. Über den normalen Fremdsprachenunterricht im Fach Englisch hinaus besteht für die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Realschulen seit nunmehr bereits 17 Jahren die Mög-lichkeit, sich im Rahmen eines Zusatzkurses das international - ja weltweit - anerkannte Sprachzertifikat PET (Preliminary Eng-lish Test) der Universität Cambridge zu erwerben, das heute von vielen Arbeitgebern als Nachweis dafür anerkannt wird, dass die erfolgreichen Absolventen sich effektiv in der englischen Sprache verständigen können.
In diesem Jahr waren es insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler der Realschulen in Mosbach (7), Obrigheim (4) und Walldürn (4), die dieses PET-Sprachzertifikat in englischer Sprache erlangen konnten, darunter 1 Schüler sogar mit dem Prädikat „Pass with merit“ und 2 Schüler mit dem Prädikat „Pass with Distination“.
Die Verleihung der PET-Sprachzertifikate an die 15 erfolgreichen Absolventen fand am Mittwochnachmittag in Anwesenheit von Schulleiter RR Patrick Schmid (Walldürn), der für dieses Sprachzerti-fikat PET und die dabei zu absolvierende schriftliche und mündliche Prüfung organisatorisch hauptverantwortlich zuständigen Englischlehrer, sowie zahlreicher Eltern im Rahmen einer kleinen Feierstunde, die von der Schülerin Mareike Berlinger aus der Klasse R10 sowie von Lehrkraft RL Andreas Braun musikalisch um-rahmt wurde, in der neue Aula der Konrad-von-Dürn-Realschule statt.
Zu Beginn dieser PET-Sprachzertifikat-Verleihungsfeierstunde hieß der Schulleiter der Konrad-von-Dürn-Realschule Walldürn, Realschulrektor Patrick Schmid neben den 15 erfolgreichen PET-Absolventen und deren Eltern insbesondere auch alle diesen Sprach-Zertifikats-Kurs „PET“ betreuenden Kolleginnen und Kolle-gen herzlich willkommen.
Wie er in seiner kurzen Begrüßungsansprache aufzeigen konnte, besteht seit nunmehr bereits 17 Jahren an allen Realschulen des Neckar-Odenwald-Kreises für alle Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen die Möglichkeit, sich über den Fremdsprachenunterricht in der Englischen Sprache hinaus als sprachliche Weiterqualifikation in Englisch das sogenannte „PET(Preliminary English Test)-Sprach-zertifikat“ zu erwerben.
Wie nach dieser Begrüßungsansprache des Schulleiters der Konrad-von-Dürn-Realschule Walldürn, Rektor Patrick Schmid. sodann Englischlehrer RL Philipp Eiermann von der Konrad-von-Dürn-Realschule Walldürn, der sich zusammen mit den beiden Englisch-Lehrkräften RL Christina Bundschuh und RL Andreas Braun feder-führend und sehr engagiert – auch was die sehr aufwendige Organisationsarbeit anbelangt – in diesen Sprach-Zertifikatskurs „PET“ eingebracht hatte,
in seiner Ansprache aufzeigen konnte, besteht seit nunmehr bereits 17 Jahren an allen Realschulen des Neckar-Odenwald-Kreises für alle Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen die Möglich-keit, sich über den Fremdsprachenunterricht in der Englischen Sprache hinaus als sprachliche Weiterqualifikation in Englisch das sogenannte PET (Preliminary English Test)-Sprachzertifikat zu erwerben, wobei er deutlich zu machen und aufzuzeigen ver-suchte, wie wichtig Sprachkenntnisse und Fremdsprachen-Zusatzqualifikationen für junge Menschen gerade im heutigen Zeitalter der immer mehr zunehmenden Globalisierung im Beruf sind.
Wie er erfreut feststellen konnte, haben auch in diesem Jahr wieder insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler der drei Realschulen in Mosbach, Obrigheim und Walldürn sehr erfolgreich diese international anerkannte Englischprüfung „PET“ (Preliminary English Test) der Universität Cambridge abgelegt. Im Hinblick auf die offenen Grenzen eines zusammenwachsenden Europa würden sich von Jahr zu Jahr mehr Realschüler um dieses international welt-weit anerkannte Sprachzertifikat bemühen. Viele Arbeitgeber wür-den heute die Cambridge-Zertifikate in Englisch als Nachweis dafür anerkennen, dass die Absolventen sich effektiv auf Englisch miteinander verständigen können. Die so erlernte Kommunikationsfähigkeit sei in vielen Situationen des Alltags- und Berufslebens von großem Wert. Die hohe Akzeptanz dieses Diploms spiegle sich nicht zuletzt in den Zahlen wider: Jährlich würden momentan ca. 4.000.000 Kandidaten in 130 Ländern der Welt dieses Examen ablegen. In Baden-Württemberg biete das Kultusministerium in Verbindung mit dem VHS-Verband seit dem Jahr 2001 die Möglich-keit dieser Zertifikatsprüfung, und in diesem Zeitraum sei die Zahl der PET-Prüflinge von 350 im Jahr 2011 auf zwischenzeitlich über 1.000 angestiegen. Im laufenden Schuljahr 2016/2017 habe sie in Baden-Württemberg 821 betragen. Auch im Schulamtsbezirk Neckar-Odenwald-Kreis sei die Teilnehmerzahl im gleichen Zeit-raum stark angestiegen, und zwar von ursprünglich 15 im Jahr 2001 auf 29 im Schuljahr 2014/2015, während sie nun in den letz-ten beiden Schuljahren bedingt durch die Nichtteilnahme der bei den Realschulen in Buchen und Hardheim nun wieder auf 16 bzw . 15 zurückgegangen sei.
Die Erlangung dieses „PET“-Zertifikats stelle für alle nunmehrigen 15 erfolgreichen Schülerinnen und Schüler einen großen Erfolg dar, zu dem er ihnen sehr herzlich gratulierte und seine Anerkennung für die damit erbrachte Leistung zum Ausdruck brachte.
Wie RL Philipp Eiermann noch einmal ganz besonders betonen und herausstellen konnte, hätten sich alle 15 Schülerinnen und Schü-ler zusätzlich zum „normalen“ Englischunterricht an der jeweiligen Schule dieser Prüfung gestellt und nun ein Zertifikat in den Händen, mit dem sie auch zukünftigen Arbeitgebern zusätzlich zur erweiterten Sprachkompetenz eine Leistungsbereitschaft aufzeigen könnten, die weit über das eigentliche Pflichtpensum hinausgehen würden. Dieses Zertifikat sei für alle ein schöner Erfolg, der ganz sicherlich dazu motiviere, sich auch weiterhin im fremd-sprachlichen Bereich zu engagieren. So gesehen stelle dieses Zertifikat letztendlich auch einen weiteren Baustein auf dem Weg lebenslangen Lernens dar.
Dank zu sagen gelte es im Rahmen dieser Feierstunde allen Lehrkräften an den drei bereits mehrfach genannten Realschulen, die die Schülerinnen und Schüler fit gemacht hätten für diese Prüfung.
Nach all diesen erläuternden und informativen Ausführungen von RL Philipp Eiermann über das international anerkannte Sprachzertifikat PET der Universität Cambridge und über dessen Bedeutung und Stellenwert in Wirtschaft und Gesellschaft konnte dieser sodann zusammen mit Realschulrektor Patrick Schmid im Auftrag des an diesem Mittwochnachmittag dienstlich verhinderten Schulamtsdirektors Peter Frey vom Staatlichen Schulamt Mannheim an folgende Schülerinnen und Schüler das weltweit anerkannte „PET“-Sprachzertifikat überreichen: Luisa Albert, Sedef Arslan, Ceylan Dag, Gülten Kitilay, Atakan Kus, Sophie Ludwig, Ekatarini Stamoulis (alle Pestalozzi-Realschule Mosbach), Moritz Irrgang, Lukas Klaus, Lara Özkan, Sophia Rudolf (beide Realschule Obrigheim), Leon Beuchert, Emma Müssig, Lale Saglam, Nina Trabold. (alle Konrad-von-Dürn-Realschule Walldürn).



Zurück zur Übersicht



Information Anmeldung neue Klassen 5

Auf dieser Seite wollen wir Sie gerne über die Konrad-von-Dürn-Realschule und den Anmeldevorgang für die 5. Klasse informieren.

Die KvDRS stellt sich vor...

 







Die Anmeldung der neuen Fünftklässler ist möglich am:

Montag, 10. März 2025 , 7.30 Uhr – 13.00 Uhr
Dienstag, 11. März 2025, 7.30 Uhr – 13.00 Uhr und 14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Mittwoch, 12. März 2025, 7.30 Uhr – 13.00 Uhr und 14.00 Uhr – 16.00 Uhr
Donnerstag, 13. März 2025
, 7.30 Uhr – 13.00 Uhr
jeweils im Sekretariat der Realschule


Zur Vorbereitung der Anmeldung können unter den folgenden Links die Anmeldeformulare heruntergeladen und schon vorab ausgefüllt werden.


- Anmeldeformular

- Datenschutzerklärung

- Erklärung bei getrennt lebenden Erziehungsberechtigten

- Information Deutschland-Ticket

- freiwilliger Einschätzbogen

- Anmeldung Gitarrenkurs (Kooperation mit Musikschule)


Darüber hinaus ist bei der Anmeldung mitzubringen:

- die Geburtsurkunde (Familienstammbuch)

- die Grundschulempfehlung (Blatt Nr. 1, 2 und 3 des Schreibens der Grundschule)

- der Nachweis über eine Masernimpfung

Für weitere Informationen und Fragen nehmen wir uns gerne auch in einem persönlichen Gespräch für Sie Zeit. Rufen Sie uns einfach an: 06282/8811



Die weiterführenden Schulen in Walldürn - Ein Vergleich








zusätzliche Downloads:

=> Flyer KvDRS für Grundschuleltern

=> Präsentation des Kultusministeriums zu den weiterführenden Schularten.


Die Realschule. Eine leistungsstarke Schulart.









Infofilm zu Französisch ab Klasse 6





 



Termine

Keine Einträge vorhanden.